Frau in Sportkleidung zeigt auf ihren flachen Bauch und hält einen grünen Apfel in der Hand

Gewichtsmanagement

Das mit dem ‚richtigen‘ Gewicht ist so eine Sache – vor allem eine persönliche, da wir uns hier in dem großen Bereich vom Wohlfühlgewicht über ‚ein paar Kilos zu viel‘ bis hin zu Gesundheitsbeschwerden bewegen, die von einem Übergewicht ausgelöst werden.

Auch ein Untergewicht kann gesundheitliche Probleme mit sich führen.
Aber nicht jeder dünne Mensch ist unter- und nicht jede schwere Person ist übergewichtig.

Die Rechnerei mit dem Body-Mass-Index (BMI) ist nicht weiterführend, da diese Berechnung nicht die drei Konstitutionstypen berücksichtigt, nach denen der Mensch in seinem Körperbau entsprechend eingeteilt werden muss, wenn man das Thema seriös angehen möchte.

Hellgrüner Papierhintergrund, farbenfrohe Textur.
Anmutige Ballerina im Seniorenalter

Der ektomorphe Typ:

  • schmal gebaut, mit langen Extremitäten
  • hochgewachsen
  • speichert nur wenig Fett
  • baut nur langsam Muskeln auf
  • kann Unmengen essen, ohne merklich an Gewicht zuzulegen
Niemals aufgeben, niemals kapitulieren. Aufnahme eines jungen Mannes, der im Fitnessstudio Seile benutzt, um seine Armkraft zu stärken.

Der Mesomorpher Typ:

  • hier kann man sich Athleten oder Bodybuilder vorstellen
  • bei den Männern zeigt sich ein ausgeprägter Brustkorb, breite Schultern und schmale Hüften
  • Frauen zeigen hier das gern zitierte 90-60-90-Maß
  • dieser Typ baut schnell Muskeln auf
  • fett wird – wenn kein Sport getrieben wird – gerne an Bauch und Hüften angesetzt
Nahaufnahme einer Plus-Size-Frau in weißer Unterwäsche, die selbstbewusst vor hellem Hintergrund posiert.

Der Endomorpher Typ

  • kleinwüchsige Menschen mit einem runden Gesucht, kurzen Armen und Beinen
  • neigen stärker zur Fettspeicherung und somit zu Übergewicht
  • dieser Konstitutionstyp hat das Gefühl, Essen nur anzuschauen zu müssen, um zuzunehmen
  • diesen Personen fällt sportliche Betätigung als auch Abnehmen schwer